Am 6. und am 20. März 2023 bietet die Stadt Fürth, jeweils von 15:30 bis 17 Uhr, GESTALT-Schnupperstunden im Stadtteil Poppenreuth an.
Hier gibt es die Gelegenheit das GESTALT Bewegungsprogramm einmal unverbindlich auszuprobieren. Die Schnupperstunden richten sich an Personen ab 60 Jahren, die ihren Alltag gerne wieder aktiver gestalten und dabei mit anderen Personen in Kontakt kommen möchten. Der Fokus von GESTALT liegt auf dem Spaß an Bewegung.
Weitere Termine auch in der Stadtmitte, auf der Hardhöhe oder in der Südstadt finden Sie unter www.gestalt.fau.de/fuerth
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder sich anmelden möchten, dann wenden Sie sich bitte an Frau Elena Hillen vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Fürth. Kontakt: Telefon: (0911) 974 1907,
EMail gestalt@fuerth.de
LESEN UND LACHEN FÜR ALLE
Am Samstag, 26. November 2022 veranstaltete der Behindertenrat der Stadt Fürth in der Innenstadtbibliothek in der Friedrichstraße 6 A in Kooperation mit der Volksbücherei Fürth und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Mittelfranken einen bunten inklusiven Familiennachmittag. Den vielen interessierten großen und kleinen Besuchern und Besucherinnen wurde eine Geschichte aus "Menschen in Erlangen" und eine aus dem Bilderbuchkino "Die Bunte Bande - Das gestohlene Fahrrad" vorgelesen. Die spannende Geschichte der "Bunte Bande" wurde abwechselnd in der Blindenschrift Braille, in leichter Sprache und in schwerer Sprache gelesen. Zwischendurch gab es zur Auflockerung eine unterhaltsame Einführung in Lachyoga. Natürlich wurde bei "Lachyoga mit Caroline" vor allen viel gelacht.
Während der gesamten Veranstaltung waren zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen anwesend, so daß auch gehörlose Interessierte einen wunderbar entspannten ersten Adventssamstag genießen konnten. Wer nochmal nachlesen möchte, was er am Familiennachmittag gehört hat, wird in der Innenstadtbibliothek fündig: Beide Bücher können hier ausgeliehen werden.
Öffentliche Versammlung des Behindertenrats
Am Donnerstag 27. Oktober 2022 lud der Behindertenrat der Stadt Fürth um 18:30 Uhr in den Kleinen Saal der Fürther Stadthalle in die Rosenstraße 50 ein.
Der Behindertenrat berichtete an diesem Abend über seine aktuelle Arbeit und seine Initiativen in Fürth und im Behindertenbeirat des Bezirks Mittelfranken.
Als Gastrednerin informierte Frau Dr. med. Katica Krajinovic, MBA, Chefärztin am Operativen Zentrum für Allgemeinchirurgie am Klinikum Fürth über die Lösungen unseres Klinikums auch für Probleme von Menschen mit Behinderungen. Insbesondere gehörlose Zuhörer:innen hatten hierzu viele Fragen.
Unser Fazit: Es gibt für den Behindertenrat der Stadt Fürth noch viel zu tun in Fürth und in unserem Klinikum, auch bei der Kommunikation mit gehörlosen Patienten und Patientinnen. Der Behindertenrat der Stadt Fürth steht zur Unterstützung des Klinikums bereit.
Ausstellung „DEMENSCH“
Alltagssituationen von Menschen mit Demenz
Demenz und Humor: passt das? Ein viel zu ernstes Thema? Oder lebt ein menschenfreundlicher Umgang mit Menschen mit Demenz vom Humor?
Wir müssen mit Demenz leben lernen, davon ist Cartoonist Peter Gaymann überzeugt!
In der Ausstellung „DEMENSCH“ widmet sich der Künstler dem Thema Demenz mit viel Fingerspitzengefühl und einer großen Portion Humor.
Der Behindertenrat der Stadt Fürth präsentiert Cartoons von Peter Gaymann. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich dem Thema Demenz einmal anders anzunähern. Kommen Sie vorbei!
Wo: Einkaufszentrum Flair, Schwabacher Straße 5, 90762 Fürth, Erdgeschoss
Wann: Seit Samstag 15. Oktober 2022, noch bis zum 31. Dezember 2022.
Flair Fürth - Spendenscheckübergabe an den Behindertenrat der Stadt Fürth
Am 08.11.2022 überreichte Frau Nadja Sossau, Marketing Managerin P&P Group, einen Spendenscheck in Höhe von €2.000,- an die Mitglieder des Behindertenrats der Stadt Fürth. Erzielt wurde diese stolze Summe durch Spenden der Besucherinnen und Besucher der Fürther Kirchweih und durch eine großzügige Aufrundung der P&P Objekt 26 GmbH.
Dazu Frau Sossau: „Wir freuen uns sehr für die Mitglieder des Behindertenrats, die mit dieser finanziellen Unterstützung ihre Projekte intensivieren und erweitern können und wir sind auch gerne zukünftig mit dabei, wenn wir helfen können.“
Demenz ist ein Thema, dass uns alle angeht. Deutschlandweit erhalten täglich ca. 900 Personen die Diagnose Demenz. Fast jeder kommt im Laufe seines Lebens mit der Thematik in Berührung, sei es durch persönliche Betroffenheit in der Familie oder im Freundeskreis, oder durch Berichte in den Medien. Gerade ältere Personen beschäftigen sich häufiger mit der Krankheit. Um Menschen mit Demenz und ihren Familien ein gutes Leben zu ermöglichen, braucht es ein gesellschaftliches Klima, das sie ganz selbstverständlich akzeptiert. Mit der Ausstellung „Demensch“ soll das Thema Demenz am öffentlichen Ort Flair Fürth aufgegriffen und Gespräche angeregt werden.
Ausstellung "Gleichwertigkeit ist für uns..." des Paritätischen in Fürth
Seit 50 Jahren hat der Paritätische das Ziel, gesellschafts- und sozialpolitisch aktiv seine Werte Vielfalt, Toleranz und Offenheit in unserer demokratischen Gesellschaft mit Leben zu füllen. Das Gleichheitszeichen im Logo des Paritätischen steht für die Idee der Parität, der Gleichwertigkeit aller Menschen. Zum 50. Jubiläum wünschte sich der Paritätische Bezirksverband Mittelfranken von seinen Mitgliedsorganisationen, von Politiker:innen, von Freund:innen und Förder:innen ein Geschenk in Form eines Fotostatements zum Thema "Gleichwertigkeit ist für uns...". Diese Statements werden in einer Ausstellung in Form eines Würfels noch bis zum 2. November im Südstadtpark vor der Musikschule Fürth und danach im Garten des Stiftungsaltenheims (Stiftungsstraße 9 in Fürth) zu sehen sein - als eine Anregung zur Diskussion für Bewohner:innen und Besucher:innen.
Die Ausstellung vor der Musikschule Fürth eröffneten am Dienstag 18. Oktober 2022 Christiane Paulus für den Paritätischen Bezirksverband Mittelfranken, Ingrid Streck für den Behindertenrat der Stadt Fürth und der Sozialreferent der Stadt Fürth Dr. Benedikt Döhla.
Vorstellung Konzept zur "Inklusion für Menschen mit Hörschädigung"
Am Donnerstag 13.10.2022 stellte die Beauftragte der Stadt Fürth für die Belange von Menschen mit Behinderung Frau Carmen Kirchner in den Räumen des Fürther Roten Kreuzes das Konzept zur "Inklusion für Menschen mit Hörschädigung" vor.
Menschen mit Hörschädigung sollen möglichst ohne Einschränkung teilhaben und in Fürth an Angeboten teilnehmen können. Deshalb hat die Behindertenbeauftragte der Stadt Fürth mit dem Behindertenrat verschiedene Maßnahmen für gehörlose und schwerhörige Menschen entwickelt.
Die anwesenden Menschen mit Hörschädigung trafen ihre Wahl aus schnell umzusetzenden Maßnahmen:
Ganz besonders dringend ist die Schaffung von Möglichkeiten zur uneingeschränkten Teilnahme an Kulturveranstaltungen und Stadtratssitzungen für Alle und die Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen der Stadt Fürth, Sanitäter:innen und Feuerwehrmitarbeiter:innen in Hinsicht auf die Belange von gehörlosen und schwerhörigen Menschen.
Abstimmungsergebnis zu weiteren von der Stadt Fürth kurzfristig umzusetzenden Inklusionsmaßnahmen für gehörlose und schwerhörige Menschen:
Der Behindertenrat der Stadt Fürth informiert auch über nützliche und weniger nützliche Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen.
Petra ist auch in der dunklen Jahreszeit viel unterwegs. Sie freut sich über ihre neuen "Lichthandschuhe" mit Lademöglichkeit über USB-Kabel.
Lachyoga mit Caroline
Unter dem Motto „Wer hätte gedacht, wie schön das ist, wenn die
Gedanken nichts mehr zu denken haben, weil die Gefühle sich so
gut fühlen“ veranstaltet Lach-Trainerin Caroline Peters mit dem
Behindertenrat Fürth auch im Winterhalbjahr 2022/23 das beliebte
Lachyoga. Kommen Sie zum Lachyoga mit Caroline, lernen Sie,
wieder unbeschwert und anlasslos zu lachen. Sie werden merken:
Es hilft auch Ihnen, wieder positiv nach vorne zu schauen.
Endlich! Nachdem die Michaelis-Kirchweih coronabedingt die vergangenen beiden Jahre pausieren musste, hiess es jetzt „Daumen hoch“ für die Königin der fränkischen Kirchweihen. In diesem Jahr ging die Michaelis-Kirchweih in Fürth in verlängerter Form über die Bühne.
Höhepunkt war der traditionsreiche Erntedankfestzug am 9. Oktober mit über 3000 Mitwirkenden. Auch in diesem Jahr hat Herr Klaus Lutz vom Medienzentrum Parabol mit seinem Team am Sonntag, 9. Oktober den Fürther Kirchweihzug für sehbehinderte und blinde Menschen äußerst informativ und lebendig live beschrieben. Rollstuhl- und Rollatornutzer konnten in der "ersten Reihe" neben der Tribüne gegenüber dem Fürther Rathaus den Zug unmittelbar verfolgen.
Leben mit Legasthenie und Dyskalkulie
Fürth auf dem Weg zur inklusiven Stadt
Informationen zu Hilfen für Geflüchtete mit Behinderungen in Fürth oder aktuelle Informationen zum Behindertenrat der Stadt Fürth finden Sie auch bei Facebook unter https://www.facebook.com/behindertenratfuerth
Hobby Gartenarbeit für Menschen mit Behinderung
Das Arbeiten an der frischen Luft inmitten der Natur ist für viele Menschen mit körperlicher Behinderung mehr als ein Hobby und
sie verbringen gerne jede freie Minute draußen im Grünen. Das Hegen und Pflegen von Pflanzen macht zwar jedes Jahr aufs Neue eine Menge Arbeit, jedoch ist es dann umso schöner im Frühling und Sommer
alles beim Blühen und Sprießen beobachten zu können. Viele Menschen mit Behinderung finden Erfüllung bei der Gartenarbeit. Für mobilitätseingeschränkte Menschen ist es aber oft schwierig, einen
geeigneten Garten zu finden. Im Interkulturellen Garten in der Gaußanlage gibt es Hochbeete, die z. B. für Rollstuhlnutzer:innen unterfahrbar sind. Der Zugang zu den Beeten ist befestigt
und mit Rollstuhl und Rollator leicht zu befahren, der Wasseranschluß ist in unmittelbarer Nähe und die benötigten Gartengeräte im Gartenhaus gleich nebenan. Der Garten ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln (U-Bahnstation Hardhöhe) gut angebunden. Nutzungsgebühr z. Zt. 35,00 Euro pro Jahr zzgl. Wassergeld.
Nähere Informationen bei den Interkulturellen Gärten Fürth, Frau Helga Balletta, Mauerstraße 2, 90765 Fürth, Email: ikgfuerth@gmail.com
"ROTE KARTE" FÜR
FALSCHPARKER