Exklusion - Integration - Inklusion
 

Exklusion, Integration, Inklusion - Fachbegriffe, die auch "im normalen Leben" häufiger auftauchen, dort aber oft unklar verwendet werden.

Exklusion

Mit Exklusion ist u. a. die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen gemeint.

Integration

Integration ist die Eingliederung von Außenstehenden in etwas Bestehendes, ohne dass sich grundlegende Rahmenbedingungen ändern.

Inklusion

Von gelungener Inklusion spricht man, wenn jeder Mensch - mit und ohne Behinderung - überall und von Beginn an dabei sein kann, zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit. Alle Menschen können selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Menschen mit Behinderungen müssen sich nicht mehr integrieren und an die Umwelt anpassen. Vielmehr ist die Gesellschaft von vornherein so gestaltet, dass alle Menschen gleichberechtigt leben können.

(Definitionen gem. Aktion Mensch)

 

(Nicht repräsentative) Umfrage beim Infostand des Behindertenrats in der Fußgängerzone am 14. Juli 2018

Von den 43 Fürthern und Fürtherinnen mit Behinderung, die an unserer Umfrage teilnahmen, erklärten 2%, dass sie von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. 51% der  Befragten fühlten sich in die Gesellschaft integriert. 47% gaben an, voll und ganz selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

INKLUSION– was ist das ?

Musikalisch und mit Gebärden erklärt.

 

- das Video "Inklusion in 80 Sekunden"

 

- als Musikvideo mit Gebärdensprache

 

Die Gruppe "Blind Foundation" schickte uns

Ihren tollen Clip, den wir gerne veröffentlichen.

Nähere Info über die Gruppe unter:

Hier finden Sie uns

Behindertenrat der Stadt Fürth
Hirschenstr. 2 a
90762 Fürth

Unsere Öffnungszeiten

Dienstag: 09:30 - 11:30 Uhr

oder nach Vereinbarung

Kontakt

Tel. zu den Öffnungszeiten: 0911-9741783

 

Fax: 0911-9741784

 

Email: behindertenrat@fuerth.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Druckversion | Sitemap
© Behindertenrat Fürth